Airbag-Steuergerät Reparatur

Wir Reparieren Airbag-Steuergeräte Aller Hersteller. Mercedes, BMW, Audi, VW, Peugeot, Opel...etc Bosch, Continental, Autoliv...etc
Reparatur-Box

Preis für die Reparatur: ab 89,00 € inkl. MwSt.

Informationen zum Versand finden Sie hier: Versandinfos

Jetzt Reparatur anfragen
Airbag-Steuergerät Reparatur – Teilenummer prüfen

Airbag‑Steuergerät Reparatur – Teilenummer prüfen

Wichtige Hinweise zur Reparatur von Airbag‑Steuergeräten

Die Reparatur eines Airbag‑Steuergeräts (SRS‑Steuergerät) erfordert besondere Sorgfalt, da es sich um ein sicherheitsrelevantes System handelt. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte, die bei der Reparatur beachtet werden sollten:

  • Airbag‑Steuergerät (SRS‑Steuergerät): Zentrale Steuereinheit für die Auslösung des Airbagsystems im Falle eines Aufpralls.
  • Fehlerspeicher auslesen: Einer der ersten Schritte bei der Diagnose – vorhandene Fehlercodes werden ausgelesen.
  • Crash‑Daten löschen: Nach einem Unfall speichert das Steuergerät Crash‑Daten, die bei der Reparatur entfernt werden müssen.
  • Reparatur oder Reparaturset: Es gibt spezialisierte Reparatursets oder Verfahren, mit denen ein Steuergerät instandgesetzt werden kann – ohne teuren Austausch.
  • Sicherheits‑Reset: Nach erfolgreicher Reparatur wird ein Reset durchgeführt, um das System wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Kalibrierung: In einigen Fällen ist eine erneute Kalibrierung des Steuergeräts notwendig.
  • Fehlerspeicher zurücksetzen: Nach der Instandsetzung müssen die Fehlercodes im Steuergerät gelöscht werden.
  • Reparaturservice: Die Arbeit sollte ausschließlich von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, der sich auf Airbag‑Systeme spezialisiert hat.
  • Diagnosegeräte: Professionelle Auslese‑ und Programmiergeräte sind notwendig, um das Steuergerät korrekt zu bearbeiten.
  • Airbag‑Modul: Neben dem Steuergerät kann auch das Airbag‑Modul selbst überprüft oder ersetzt werden müssen.
  • Recycling & Entsorgung: Nicht reparierbare Steuergeräte müssen umweltgerecht entsorgt oder recycelt werden.
  • Steuergerät programmieren: Nach einer Reparatur kann eine Neuprogrammierung notwendig sein, um die Funktion im Fahrzeug sicherzustellen.

Die Reparatur eines Airbag‑Steuergeräts erfordert umfassendes Wissen, präzise Technik und Erfahrung – denn sie ist entscheidend für die Sicherheit von Fahrer und Insassen. Nach jeder Reparatur sollte das Gerät gründlich geprüft werden, um im Ernstfall zuverlässig auszulösen.

Häufige Fehlercodes & Ursachen

Wenn das Airbag-Steuergerät defekt ist oder nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert wurden, erscheinen häufig folgende Fehler:

  • B1000 – Steuergerät defekt
  • 65535 – Interner Fehler oder sporadische Steuergeräte-Störung
  • FC1 – Steuergerätfehler, Kommunikationsstörung
  • 93F5 / 93F7 – Fehlerhafte Sensor-Spannungsversorgung
  • Weitere Codes: B1010, ,B2000, B1315, 0214, 0666, 04C1 u. a.

Diese Fehler deuten meist auf gespeicherte Crash-Daten oder auf physische Defekte im Steuergerät hin.

Symptome & mögliche Ursachen

Symptom Mögliche Ursache
Airbag-Leuchte dauerhaft an Crash-Daten gespeichert, Modul gesperrt
Keine Diagnose-Verbindung möglich Interner Fehler, Spannung fehlt, Datenleitung gestört
Fehlerspeicher nicht löschbar Steuergerät durch Crash blockiert oder defekt
Steuergerät meldet internen Fehler Überspannung, Wasserschaden oder Lötstellenfehler
Einbauhinweis für das Airbag-Steuergerät

Bitte beachten Sie beim Wiedereinbau des Airbag-Steuergeräts nach der Reparatur folgende Punkte, um die Funktion und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Vor dem Einbau Fahrzeugbatterie abklemmen und mindestens 10 Minuten warten.
  • Das Steuergerät muss stoßsicher und vibrationsfrei auf dem vorgesehenen Halter montiert werden.
  • Alle Steckverbindungen auf festen Sitz und Korrosionsfreiheit prüfen – gegebenenfalls reinigen.
  • Steuergerät darf nicht geöffnet oder beschädigt sein – Lebensgefahr bei unsachgemäßer Handhabung.
  • Nach dem Einbau Fehlerspeicher mit Diagnosetool kontrollieren und ggf. löschen.
  • Abschließend eine Systemprüfung inkl. Airbagkontrollleuchte durchführen.
Wichtig: Der Einbau darf ausschließlich durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Bei unsachgemäßer Installation besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner